Der "Nasch-Garten" - Unsere Idee vom genußvollen Obstanbau

...entstand, nachdem ein Apfelbaum zu groß und übergewichtig wurde und umkippte...

Die neue "Freifläche" war recht groß, rechteckig und wurde an der Seite von der Nachbar-Garagenwand begrenzt.

Überall im Garten haben wir Sträucher oder Pflanzen gesetzt, von denen wir im vorübergehen naschen können, aber dieses Zimmer soll speziell für Obst-Gehölze und -Pflanzen sein. Durch den Ginkgobaum entsteht eine Mitte, von der sternförmig die eingefassten Wege abgehen. Es wurden kleinwachsende Obstsorten gesetzt, es kommt uns nicht auf die Menge des Ernte-Ertrags an, sondern auf Geschmack, Besonderheit und Vielfalt. Der Vordere Bereich ist hell und bekommt mehr Sonne, der Rest des Gartens ist relativ schattig, liegt aber geschützt. Die Garagenwand bekam ein Kleid aus Clematis und Mini-Kiwis. Akeleien, Astilben, Hosta, Staudenanemonen und Lungenkraut, Beinwell sowie Alant begleiten das Obst, auch ein "Obstbogen" und Weinreben fehlen nicht.

Durch das neue Dichter-Gartenzimmer haben wir den Eingang zum Naschgarten an die Seite verlegt und so eine neue Sichtachse bis in den Vordergarten gesetzt.

Der neue Eingang von der Seite
Der neue Eingang von der Seite

Riesen-Hosta und Süssdolde
Riesen-Hosta und Süssdolde
Weg zum "Stein des guten Glücks"
Weg zum "Stein des guten Glücks"

Roter Säulenapfel und Beinwell
Roter Säulenapfel und Beinwell

Im Vordergrund Blaubeeren und Johannisbeerstämme

 

Blick durch den Wein-Bogen zur Clematiswand mit Mini-Kiwis

Im Sommer

Unter dem Wein und den Stachelbeer-Stämmen gibt es Preiselbeeren und Monatserdbeeren

Im Winter

 

Schwarze Johannisbeere "Titania"
Schwarze Johannisbeere "Titania"